Brot im Wellness-Lexikon

„Unser täglich Brot gib uns heute, ...“ Seit den ersten Aufzeichnungen besitzt Brot essentiellem Wert für das menschliche Leben und Überleben.

Pure Lebensenergie in einem winzigen Korn, so könnte man das Grundelement des Brotes, das Getreide, beschreiben.

Das nach bisherigen Kenntnissen älteste Brot wurde mit einem Alter von rund 5500 Jahren in der Schweiz gefunden, vermutlich wurde es jedoch an mehreren Orten der Welt durch Zufall oder Experimentierfreudigkeit entdeckt (beispielsweise dadurch, dass die Urform des Brotes, der Brei, an einem warmen Ort stehengelassen wurde, dadurch zu gären begann und daraufhin erneut gebacken wurde). Im alten Ägypten war Brot nicht nur Grundnahrungsmittel, sondern diente sogar als Naturalwährung und Opfergabe.

Auch heute noch ist Brot in jeglichen Formen und Variationen aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Allein in Deutschland gibt es mehr als zweihundert Sorten Brot! Kein Wunder, denn alle erdenklichen Zutaten können dem Brot zugesetzt werden: Gewürze , Gemüse , Kartoffeln, Zwiebeln, sogar getrocknetes Obst und vieles mehr. Dadurch entsteht eine Geschmacksvielfalt, von der man behaupten kann, sie träfe jeden Geschmack.

Es werden 2 Grundarten von Brot unterschieden: gesäuertes und ungesäuertes Brot. Gesäuertes Brot wird mit Triebmitteln, beispielsweise Hefe, hergestellt. Dadurch geht das Brot und erhält eine lockere Konsistenz. Ungesäuertes Brot wird gebacken, bevor die Gärung beginnt, wie es beispielsweise bei Fladenbrot üblich ist.

Brot ist vitamin- und mineralstoffreich. Neben Vitamin B enthält es auch Kalium,Calzium, Magnesium, Eisen, Jod, Zink, und weitere Spurenelemente . Dabei ist jedoch zu beachten, dass Vollkornbrot wesentlich gesünder als Weißbrot ist, da es wichtige Ballaststoffe enthält, die unter Anderem für ein anhaltendes Sättigungsgefühl , die Senkung des Cholesterinspiegels durch Bindung und Ausschleusung von Cholesterin und Gallensäure, eine eventuelle Senkung des Darmkrebsrisikos und noch einige andere positive Nebenwirkungen sorgen. Desweiteren enthält Vollkornbrot wesentlich höhere Mengen an Vitamin E, Vitamin-B-1, Niacin und Folsäure, sowie Kalium, Magnesium, Eisen und Zink.

Eine weitere Unterteilung erfolgt nach dem verwendeten Getreide, beispielsweise Weizen, Dinkel und Roggen, dem verwendeten Mehl, z.B. Weißmehl oder Vollkornmehl, oder auch den verwendeten Zutaten, wie Sesam, oder Sonnenblumenkernen.
Seele
Finnenbrot
Sauerteigführung
Grissini
Malfabrot
Ruisreikäleipä
Feinbrot
Fladenbrot
Puri
Focaccia
Weißbrot
Knäckebrot
Gersterbrot
Basler Brot
Panino
Paderborner Landbrot
Chapati
Zwieback
Früchtebrot
Baguette
Anpan
Lavash
Sandwich
Pane Sciocco
Matze
Mantou
Vinschgauer
Altbrot
Mischbrot
Tunnbröd
Spezialbrot
Zopf
Toastbrot
Nan
Pita
Malzkornbrot
Riewekooche
Bratbrot
Ciabatta
Schaubrot
Kilmerstuten
Osterbrot
Bannockbrot
Netzbrot
Schüttelbrot
Kommissbrot
Lefse
Hverabrauð
Osterpinze
Mangbrot
Kasseler
Roggenbrot
Piadina
Melba
Röggelchen
Stockbrot
Buschbrot
Paska
Flatbrauð
Ruchbrot
Lángos
Azyma
Injera
Honig-Salz-Brot
Schanzenbrot
Bhatura
Vollkornbrot
Grahambrot
Sankt Gallerbrot
Dinkelbrot
Essenerbrot
Kulitsch
Melonenbrot
Pumpernickel


Hauptseite | Impressum & Datenschutz | Partnerseiten



ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Quicklinks
Wellness Ernährung Gesundheit